Category : Cooperative Governance

Unser letzter Beitrag ist auf  die besondere Rolle von WikiLeaks im US Wahlkampf eingegangen.  Folgerichtig haben wir die Freiheit für Julian Assange gefordert. Dies führte teilweise zu kontroversen Diskussionen. Stehen wir jetzt plötzlich im rechten Abseits?  Der parteipolitische Einheitsbrei, angerichtet von CDU & SPD,  erinnert ja schon ein bisschen an die alten SED. Sorry,  nein ..

Read more

Mit der Veröffentlichung des UNESCO Antragsformulars, die Genossenschaftsidee zum Weltkulturerbe zu erheben, startete GenoLeaks im Oktober 2015.  GenoLeaks sorgt seitdem für mehr Transparenz  im gesamten  deutschen Genossenschaftswesen. Wer Missstände beheben will, muss diese zunächst offen benennen und dokumentieren. Vielen Dank für Euere Mithilfe. Die Genossenschaftsidee steht unter besonderem Schutz.  Die von uns an das Tageslicht gebrachte GenoGate Affäre betrifft ..

Read more

GenoLeaks wurde eine BVR Präsentation zugespielt, in der sowohl die strategische Ausrichtung der VR Banken,   als auch die  Anforderungen an die Mitarbeiter und Mitgliedsunternehmen definiert werden.  Betriebsräte, die direkt unter dem Fusionsdruck  leiden, haben uns den Sachverhalt erklärt. Das Strategie Papier  wurde im Nachgang und mit Bezug auf die  letzte internationale Finanzkrise, im Jahr ..

Read more

Was ist Cooperative Governance und warum ist es Zeit über Cooperative Governance nachzudenken? Diese Unterlage wurde in der Rohfassung bereits anlässlich der Internationalen Tags der Genossenschaft 2016 vorgestellt. 1.0. Jede eingetragene Genossenschaft (eG) ist ein rechtlich selbstständiges Unternehmen. Eigentümer der eG sind ihre Mitglieder. CooperativeGovernance soll das Innenverhältnis, also den Umgang der Genossenschaftsmitglieder mit ihrer ..

Read more

Die GenoGate Affäre befasst sich mit der missbräuchlichen Nutzung des Rechtsmantels der eingetragenen Genossenschaft eG durch genossenschaftlich organisierte Universalbanken. Betroffen sind ca. 18.Millionen Mitglieder der Genossenschaftsbanken in Deutschland. Aus der Analyse der bereits veröffentlichten EifelGate und GenoGate Papiere geht hervor, dass die Genossenschaftsidee nicht mehr im Sinne der Erfinder umgesetzt wird. Besonders auffällig ist: Die Gleichbehandlung ..

Read more

  Die von GenoLeaks im Rahmen der GenoGate Affäre aufbereiteten und teilweise bereits vorab zur Diskussion gestellten GenoGate Papiere werden am Internationalen Tag der Genossenschaften  am 2. Juli 2016  um 0.15 h zur Veröffentlichung freigegeben. Zu den wesentlichen Forderungen von GenoLeaks gehört die Offenlegung aller Vorstandsgehälter auf den Ebenen der Primärgenossenschaften, der genossenschaftlichen Prüfungsverbände, der ..

Read more

Die sich aus dem Identitätsprinzip ergebende besonderen Art der Geschäftsbeziehung , zwischen der eingetragenen Genossenschaft und ihren Mitgliedern, führt häufig zu einer einseitigen wirtschaftlichen Abhängigkeit der Genossenschaftsmitglieder von ihrer Genossenschaft.   Wobei gerade die Mitglied = Kunde Beziehung , das Identitätsprinzip die Gesellschaftsform der eingetragenen   Genossenschaften kennzeichnet. Genossenschaften sind rechtlich unabhängige Wirtschaftseinheiten, deren Mitglieder, einerseits als ..

Read more

GenoGate analysiert die systematischen Aufweichung des Förderauftrags im genossenschaftlich organisierten Bankensektor. Ist eine Regionalförderung, oder eine indirekte Mitgliederförderung 
ein ausreichender Ersatz zur Individualförderung im Sinne des Genossenschaftsgesetz? Die Genossenschaft ist die einzige Rechtsform, die vom Gesetzgeber mit einem zwingenden Zweck ausgestattet wurde. Dieser zwingende Zweck lautet: den Erwerb oder die Wirtschaft ihrer Mitglieder oder deren ..

Read more

Das für die Planung und Durchführung verantwortliche Organisationskomitee hat einen entsprechenden Vorschlag auf die Agenda der Vorstandssitzung vom 15.03 unter TOP 2 gesetzt. Aus den GenoLeaks vorliegenden , vertraulichen Unterlagen geht hervor, dass die Anzahl der eingegangenen Anmeldungen im Zeitraum 15. September 2015 bis 15. Februar 2016 voraussichtlich nicht ausreichen werden um die geplante Mindestteilnehmerzahl ..

Read more

„Operation Kürbis“  Die  Verfremdung der Selbstverwaltung durch das Führerprinzip Mit dem Verständnis von nationalsozialistischer Führung war das genossenschaftliche Prinzip der demokratischen Selbstverwaltung im Sinne der Willensbildung und Kontrolle „von unten nach oben“ nicht vereinbar. Hauptzielpunkt des Angriffs war die Position des von den Mit­gliedern gewählten Vorstandes. An die Stelle der Selbstverwaltung trat das vom Nationalsozialismus ..

Read more